Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

NEUIGKEITEN UND EVENTS

Startseite >  NEUIGKEITEN UND EVENTS

Technische Durchbrüche und Kostenrekonstruktion bei Schraubendrehbänken

Jul 20, 2025
Schweizer Drehbänke haben die traditionellen Bearbeitungsmodi durch drei Kern-Technologien vollständig verändert: Mehrachsenverknüpfung, Führungsbüchsenunterstützung und synchronisierte Bearbeitung. Die folgende Erklärung verwendet Wirbelkörperprodukte als Beispiel.
1. Präzision im Mikrometerbereich gewährleistet Produktleistung
- Dynamische Stabilität: Die Führungsbüchse fixiert das Material nahe der Schneidzone und unterdrückt dadurch die Vibration von Stegschäften (Amplitude < 5μm). Damit werden die Durchmessertoleranzen von Wirbelkörperstäben auf ±0,005 mm begrenzt und die Oberflächenrauheit Ra < 0,4μm erreicht.
- Mehrachsige kooperative Bearbeitung: Hauptspindel und Nebenspindel drehen synchron, kombiniert mit Y-Achsen-Werkzeugen, wodurch die Gewindeschneidung von Pedikel-Schrauben, die Ausformung des Kopfes und das Nuten des Endes in einem Arbeitsgang erfolgen können, mit Positionsgenauigkeitsfehlern < ±0,01mm.
2. Vollprozessautomatisierung reduziert Produktionszyklen
- Integration mehrerer Prozesse: Vollautomatische Fertigung von der Rohlingszuführung bis zur Ausgabe des fertigen Produkts. Beispielsweise benötigte ein Unternehmen zur Verarbeitung von Wirbelsäulenstabsystemen mit herkömmlichen Verfahren 8 Stunden pro Charge, während Schiebspindeldrehmaschinen nur 2,5 Stunden benötigten, wodurch die Effizienz um 68 % gesteigert wurde.
- Schnelle Umrüstung: Durch Programmaufrufe statt physischer Werkzeugwechsel wird die Produktion kleiner Losgrößen mit hoher Variantenvielfalt ermöglicht, wodurch die Rüstzeit von 4 Stunden auf 20 Minuten reduziert und die Maschinennutzung um 40 % verbessert wurde.
3. Optimierung der Schneideparameter
Durch den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (Spindeldrehzahl 10.000–12.000 U/min) und Minimalmengenschmierung (MQL) wird die Bearbeitungseffizienz von Titanlegierungen verdreifacht, bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 %.
4. Intelligente Fertigung reduziert versteckte Kosten
- Echtzeitüberwachung und Kompensation: Integration von Temperatur- und Vibrationssensoren zur dynamischen Anpassung der Schneideparameter, wodurch Ausschuss durch Werkzeugverschleiß reduziert und die Ausbeute von 85 % auf 98 % gesteigert wird.
- Vorausschauende Wartung: Durch vorausschauende Wartungssysteme (z. B. Vibrationsanalyse, Ölüberwachung) werden die Ausfallraten der Geräte um 60 % reduziert, die Stillstandszeiten um 50 % gesenkt und die Wartungskosten um 30 % verringert.
配图1.jpg

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000